SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Pronomen und Präpositionen
es
(pers.pron)
dat
es
(pers.pron)
't
(verkürzt)
es
(pers.pron)
et
(alt)
Konjunktionen und Subjunktionen
es
sei
denn
utbenahmen
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
ärgern:
es
ärgert
mich
dat
argert
/
kribbelt
mi
ärgern:
es
ärgert
mich
dat
verdrütt
/
wormt
mi
da
gibt
es
Handlungsbedarf
dor
mutt
wat
daan
/
maakt
warrn
Darmgeräusche:
es
rumort
im
Bauch
dat
kullert
in't
Lief
/
in'n
Lief
/
Buuk
Darmgeräusche:
es
rumort
im
Bauch
dat
rummelt
in't
Lief
/
in'n
Lief
/
Buuk
Darmgeräusche:
es
rumort
im
Bauch
dat
rumoort
in't
Lief
/
in'n
Lief
/
Buuk
dort
gibt
es
nichts
zu
gewinnen
dor
is
nix
to
arven
einzig:
es
war
ein
einziges
Brummen
dat
weer
all
en
Brummen
einzig:
es
war
ein
einziges
Brummen
dat
weer
man
een
Brummen
einzig:
es
war
ein
einziges
Mal
dat
weer
man
eenmal
erfolgen:
es
ist
noch
keine
Antwort
erfolgt
dor
is
noch
keen
Antwoort
kamen
ergeben:
wenn
es
sich
gerade
so
ergibt
wenn
dat
jüst
so
henkümmt
ergeben:
wenn
es
sich
gerade
so
ergibt
wenn
dat
jüst
so
passt
ermangeln:
es
ermangelt
eines
Spielfeldes
dat
mangelt
an
en
Speelfeld
ermangeln:
es
ermangelt
eines
Spielfeldes
dat
fehlt
an
en
Speelfeld
es
besteht
Regelungsbedarf
dat
mutt
regelt
warrn
es
besteht
Regelungsbedarf
dat
mutt
in
de
Reeg
bröcht
warrn
es
eilig
haben
in
Draav
/
Draff
wesen
/
ween
/
sien
es
eilig
haben
in
Iel
wesen
/
ween
/
sien
es
faustdick
hinter
den
Ohren
haben
dat
fuustdick
achter
de
Ohren
hebben
es
geht
ihm
dreckig
dat
geiht
em
slecht
es
geht
um
alles
oder
nichts
dat
geiht
üm
Kopp
/
Kupp
un
Kragen
es
geht
ums
Überleben
dat
geiht
op
/
up
Leven
un
Dood
es
gibt
ein
Hindernis
de
Saak
hett
enen
Haken
Es
gibt
keinen
Hinweis
Dor
gifft
't
keen
Tahl
noch
Teken
es
hat
Nebenwirkungen
dor
is
wat
mit
vemaakt
es
hat
Nebenwirkungen
dor
mutt
man
/
een
wat
in
Koop
nehmen
es
herrscht
ein
Überangebot
dor
is
to
veel
op'n
/
up'n
Markt
es
herrscht
eine
Wirtschaftskrise
de
Weertschop
geiht
dat
slecht
es
herrscht
eine
Wirtschaftskrise
üm
de
Weertschop
steiht
dat
slecht
es
herrscht
Schneegestöber
dat
sneejaagt
es
herrscht
Schneeschmelze
de
Snee
daut
es
herrscht
Wohnungsmangel
dat
gifft
to
wenige
Wahnen
/
Wahnens
/
Wahnungen
es
ist
an
der
Zeit
dat
warrt
Tiet
es
ist
außergewöhnlich
kalt
dat
is
koolt
as
man
wat
es
ist
die
Rede
davon
...
man
/
een
/
se
snackt
dorvun
...
es
ist
ein
Neudruck
des
Buches
geplant
dat
Book
schall
nee
/
nie
druckt
warrn
Es
ist
kalt.
[Wetter]
Dat
is
koolt.
Es
ist
kühl
/
kalt.
[Wetter]
Dat
is
köhlig.
es
ist
nebelig
de
Voss
bruut
es
ist
neblig
de
Voss
bruut
Es
ist
stürmisch.
[Wetter]
Dat
is
stöörmsch.
Es
ist
stürmisch.
[Wetter]
Dat
störmt
/
huult.
es
ist
ungemein
kalt
dat
is
koolt
as
man
wat
es
ist
ungewöhnlich
kalt
dat
is
koolt
as
man
wat
Es
ist
warm
/
heiß.
[Wetter]
Dat
is
warm
/
heet
/
hitt.
es
ist
zähmbar
dat
lett
sik
tähmen
es
ist
zähmbar
man
/
een
kann
dat
tähmen
es
kommt
einiges
zusammen
dor
kümmt
wat
tosamen
/
tohoop
es
kurzmachen
[nicht lange reden]
keen
lange
Wöör
maken
es
kurzmachen
[nicht lange reden]
nich
so
lang
snacken
es
mit
dem
Eifer
übertreiben
sik
in
Brand
lopen
es
sei
denn
wenn
...
nich
es
sei
denn
dat
weer
denn
es
sei
denn
dat
schull
denn
wesen
/
ween
/
sien
es
versetzt
ihn
in
Staunen
bi
em
gaht
de
Ogen
över
es
war
einmal
...
[einleitend]
dor
weer
mal
...
es
war
mal
...
[einleitend]
dor
weer
mal
...
es
wird
viel
nachgefragt
dor
warrt
veel
na
fraagt
es
wird
windig
de
Wind
gäärt
/
göört
sik
op
/
up
fehlen:
woran
fehlt
es
dir?
wat
fehlt
di?
fehlen:
woran
fehlt
es
dir?
wat
schaadt
di?
gehen:
Wie
geht
es
dir?
-
Danke,
es
geht.
/
Ach,
es
geht.
gahn:
Wo
/
Woans
geiht
di
dat?
-
Dank
ok,
dat
geiht
(so).
/
Ach,
dat
geiht.
gehen:
Wie
geht
es
Ihnen?
-
Danke,
es
geht.
/
Ach,
es
geht.
gahn:
Wo
/
Woans
geiht
Se
dat?
-
Dank
ok,
dat
geiht
(so).
/
Ach,
dat
geiht.
geschehen:
es
geschieht
ab
und
zu
man
hett
dat
mal
mit
heißen:
es
heißt
[es wird gesagt]
man
/
een
seggt
heißen:
es
heißt
[es wird gesagt]
dor
warrt
seggt
heißen:
es
heißt
(arbeiten)
[es ist nötig (zu arbeiten)]
dat
heet
(arbeiden)
Hindernis:
es
geht
über
alle
Hindernisse
hinweg
dat
geiht
över
Knick
un
Rick
Hindernis:
es
geht
über
alle
Hindernisse
hinweg
dat
geiht
över
Stieg
un
Stegelsch
ich
muss
es
noch
ventilieren
[erwägen, prüfen]
ik
mutt
mi
dat
noch
dörch
den
Kopp
/
Kupp
gahn
laten
können:
so
gut
ich
es
kann
könen:
all
wat
ik
kann
kriseln:
es
kriselt
bei
ihm
[die Krise steht bevor]
he
kümmt
in
de
Kniep
kriseln:
es
kriselt
bei
ihm
[die Krise ist da]
he
sitt
mit
wat
to
kriseln:
es
kriselt
bei
ihm
[die Krise ist da]
he
sitt
vör'n
Knast
leidtun:
er
/
sie
/
es
tut
mir
leid
he
/
se
/
dat
barmt
mi
(schl-holst)
leidtun:
er
/
sie
/
es
tut
mir
leid
he
/
se
/
dat
duert
mi
leidtun:
er
/
sie
/
es
tut
mir
leid
he
/
se
/
dat
deit
mi
leed
leidtun:
es
tut
mir
leid
leeddoon:
dat
deit
mi
leed
leidtun:
es
tut
mir
leid
dat
deit
mi
leed
leidtun:
es
tut
mir
leid
nix
för
ungoot!
passieren:
es
passiert
ab
und
zu
man
hett
dat
mal
mit
reuen:
es
reut
mich
rüen:
dat
rüüt
mi
reuen:
es
reut
mich
duern:
dat
duert
mi
Uhrzeit:
es
ist
fünf
nach
elf
Klockentiet:
dat
is
fief
na
ölven
Uhrzeit:
es
ist
halb
elf
Klockentiet:
dat
is
half
/
halvig
ölven
Uhrzeit:
es
ist
neun
Uhr
Klockentiet:
de
Klock
is
negen
Uhrzeit:
es
ist
viertel
nach
fünf
Klockentiet:
dat
is
veertel
/
viddel
na
fief
Uhrzeit:
es
ist
viertel
vor
zwei
Klockentiet:
dat
is
veertel
/
viddel
vör
twee
Uhrzeit:
es
ist
zehn
vor
fünf
dat
is
teihn
vör
fief
vorliegen:
es
liegen
keine
neuen
Nachrichten
vor
dat
gifft
keen
ne'e
/
nie'e
Narichten
Was
darf
es
sein?
[beim Einkaufen]
Wat
kriegt
Se??
Was
darf
es
sein?
[beim Einkaufen]
Wat
schall
?t
wesen
/
ween
/
sien?
weihnachten:
es
weihnachtet
dat
geiht
op
/
up
Wiehnachten
to
wie
es
gängig
ist
as
son
Lüüd
dat
hebbt
Wie
spät
ist
es?
Wat
is
/
seggt
de
Klock?
Wie
spät
ist
es?
Wo
laat
is
dat?
Wie
viel
Uhr
ist
es?
Wat
is
/
seggt
de
Klock?
Wie
viel
Uhr
ist
es?
Wo
laat
is
dat?
wurmen:
es
wurmt
mich
wormen:
dat
wormt
mi
zugehen:
es
geht
dort
ganz
leger
zu
togahn:
dat
geiht
dor
heel
/
ganz
free
/
frie
to
zum Seitenanfang