SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Pronomen und Präpositionen
den
(dem.pron, m)
den
den
(dem.pron, m)
de
(schl)
den
(rel.pron, m)
den
den
(rel.pron, m)
de
(schl)
Numerale, Partikel u. a.
den
(best.art)
den
m
den
(best.art)
de
m
(schl)
den
(best.art, nichtnom, pl)
de
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
auf
den
Hund
gekommen
[(gesundheitlich/wirtschaftlich) heruntergekommen]
op'n
/
up'n
Hund
kamen
da
haben
wir
den
Schlamassel
dor
hebbt
wi
dat
Malöör
den
Bart
abrasieren
den
Boort
afnehmen
den
Eigentumsvorbehalt
geltend
machen
dat
vörbeholen
/
vörbehollen
Egen
/
Egendom
torüchföddern
den
Eigentumsvorbehalt
geltend
machen
dat
vörbeholen
/
vörbehollen
Egen
/
Egendom
torüchverlangen
den
Faden
verlieren
den
roden
Faden
verleren
den
Frühling
über
över
Fröhjohr
den
Frühling
über
över
Vörjohr
den
Frühling
über
fröhjohröver
den
Frühling
über
vörjohröver
den
ganzen
Tag
den
ganzen
/
helen
Dag
den
Hals
in
die
Höhe
recken
reckhalsen
den
Herbst
über
över
Harvst
den
Herbst
über
harvstöver
den
Hunger
überschätzen
de
Ogen
sünd
grötter
as
dat
Muul
den
Inhalt
kenne
ich
nicht
wat
dor
binnen
is,
weet
ik
nich
den
Mut
verlieren
en
Flapp
/
Fliep
/
Flunsch
hangen
/
hängen
laten
den
Mut
verlieren
de
Ohren
/
Flünken
hangen
/
hängen
laten
den
Mut
verlieren
den
Kopp
/
Kupp
/
Steert
hangen
/
hängen
laten
den
Sommer
über
över
Sommer
den
Sommer
über
sommeröver
den
Tag
darauf
den
Dag
dorna
den
Tag
darauf
den
annern
Dag
den
Tag
drauf
den
Dag
dorna
den
Tag
drauf
den
annern
Dag
den
Umständen
entsprechend
de
Ümstänn
na
den
Winter
über
över
Winter
die
Karten
auf
den
Tisch
legen
[Verborgenes enthüllen]
de
Koorten
op'n
/
up'n
Disch
leggen
es
faustdick
hinter
den
Ohren
haben
dat
fuustdick
achter
de
Ohren
hebben
etw
an
den
Haaren
herbeiziehen
wat
an
de
Hoor
/
Horen
rantehn
/
rantrecken
etw
an
den
Nagel
hängen
wat
an'n
Nagel
hangen
/
hängen
etw
auf
den
Kopf
hauen
[verjubeln]
wat
op'n
Kopp
/
up'n
Kupp
hauen
etw
auf
den
Tisch
legen
[zur Kenntnis bringen]
wat
op'n
/
up'n
Disch
leggen
etw
in
den
falschen
Hals
kriegen
[etw falsch verstehen u. übel nehmen]
wat
in'n
verkehrten
Hals
kriegen
etw
in
den
falschen
Hals
kriegen
[etw falsch verstehen u. übel nehmen]
wat
in't
verkehrte
Halslock
kriegen
etw
in
den
Sand
setzen
wat
in'n
Sand
setten
für
den
Eigenbedarf
för
den
egen
Bruuk
für
den
Eigenbedarf
wat
man
/
een
sülven
bruukt
für
den
Fall,
dass
wenn
für
den
Fall
der
Fälle
wenn
't
afsluut
/
afsluuts
nich
anners
geiht
für
den
Fall
der
Fälle
wenn
't
partout
nich
anners
geiht
für
den
Schulgebrauch
för
/
in
de
School
gesetzt
den
Fall,
dass
wenn
jmdm
den
Ball
zupassen
een
den
Ball
tospelen
jmdm
den
Garaus
machen
een
an
de
Kant
/
Siet
bringen
jmdm
den
Garaus
machen
een
bikant
/
bisiet
bringen
jmdm
den
Garaus
machen
een
üm
de
Eck
bringen
jmdm
den
Garaus
machen
een
enen
Kopp
/
Kupp
körter
maken
jmdm
den
Hosenboden
stramm
ziehen
een
de
Büx
stramm
tehn
/
trecken
jmdm
den
Hosenboden
strammziehen
een
de
Büx
strammtehn
/
strammtrecken
jmdm
läuft
die
Gänsehaut
über
den
Rücken
een
löppt
dat
kole
Gräsen
/
Gresen
/
Grusen
över'n
Rüch
jmdn
auf
den
zweiten
Platz
verweisen
[Sport]
een
op
/
up
den
tweten
Platz
schicken
jmdn
bei
den
Hammelbeinen
fassen
een
bi
de
Hamelbeen
/
Hamelbeens
kriegen
jmdn
in
den
Bann
ziehen
een
in
de
Ogen
steken
jmdn
in
den
Bann
ziehen
een
ut
Rand
un
Band
bringen
jmdn
in
den
Schlaf
lullen
een
in
den
Slaap
lullen
jmdn
über
den
Tisch
ziehen
een
över'n
Disch
tehn
/
trecken
mit
den
Wimpern
zucken
mit
de
Ogen
kniepen
Schuss
in
den
Ofen
totalen
Fehlschööt
sich
den
Kopf
zermartern
sik
den
Kopp
/
Kupp
tobreken
(alt)
sich
den
Kopf
zermartern
sik
den
Kopp
/
Kupp
tweibreken
sich
etw
unter
den
Nagel
reißen
sik
wat
över'n
Snavel
nehmen
sich
etw
unter
den
Nagel
reißen
sik
wat
ünner'n
Nagel
rieten
sich
etwas
aus
den
Fingern
saugen
sik
wat
ut'n
Finger
sugen
Tag:
in
den
nächsten
Tagen
eersterdaags
um
den
Dreh
[bei Zahlenangaben]
so
Stücker
um
den
Dreh
[bei Zahlenangaben]
woll
/
wull
en
Stücker
um
den
Dreh
[bei Zahlenangaben]
en
/
son
Stücker
wat
um
den
Dreh
um
10
Uhr
so
hento
Klock
10
unter
den
Fingern
zerrinnen
[vom Geld]
dörch
de
Finger
/
Fingern
/
Fingers
glippen
wegen
etw
auf
den
Tisch
hauen
wegen
wat
op'n
/
up'n
Disch
hauen
wider
den
Stachel
löcken
sik
op
/
up
de
Achterbeen
/
Achterbeens
stellen
wider
den
Stachel
löcken
een
de
Tähn
/
Tähnen
/
Tannen
wiesen
wohl
dem
/
der
/
dem
/
den,
der
/
die
/
das
/
die
...
[glückpreisend]
glücklich
de
/
de
/
dat
/
de,
de
/
de
/
dat
/
de
...
wohl
dem
/
der
/
dem
/
den,
der
/
die
/
das
/
die
...
[glückpreisend]
woll
den
/
de
/
dat
/
de,
de
/
de
/
dat
/
de
...
wohl
dem
/
der
/
dem
/
den,
der
/
die
/
das
/
die
...
[glückpreisend]
wull
den
/
de
/
dat
/
de,
de
/
de
/
dat
/
de
...
Wunsch:
mit
den
besten
Wünschen
mit
Wunsch
un
Wink
zum Seitenanfang