SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Substantive
Absatz
[Unterbrechung einer Fläche, z. B. Treppenabsatz]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Einfassung
[Kante]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Gebiet
[größerer räumlicher Bereich]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Gefilde
Kant
f
, Pl.: Kanten
Gegend
Kant
f
, Pl.: Kanten
Kante
[in allen hd Bed]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Laibung
Kant
f
, Pl.: Kanten
Landstrich
[Gegend]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Mittelmeerküste
Kant
f
vun't Middelmeer
Rand
[Rand an einer Vertiefung]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Rand
[Rand einer Fläche]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Region
[Gegend]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Saum
[Rand einer Fläche]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Seite
[Rand von Fläche od. Körper, Schmalseite]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Spitze
[zur Kleidung]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Ufer
Kant
f
, Pl.: Kanten
Waldesrand
Kant
f
vun'n Woold/vun't Holt
Waldessaum
Kant
f
vun'n Woold/vun't Holt
Wundrand
Kant
f
vun de Wunn, Pl.: Kanten ...
Breitseite
[Längsseite]
lange
Kant
f
, Pl.: lange Kanten
Schmalseite
[in allen hd Bed]
smalle/smale
Kant
f
, Pl.: smalle/smale Kanten
Verben
beiseitegehen
an de
Siet
/
Kant
gahn
Konjugation
×
Konjugation von gahn
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
gahn; gah, gaht
ik
gah
gung/güng
gahn
du
geihst
gungst/güngst
he/se/dat
geiht
gung/güng
wi/ji/Se/se
gaht
(gahn)
gungen/güngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
weichen
[sich entfernen]
an de
Siet
/
Kant
gahn
Konjugation
×
Konjugation von gahn
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
gahn; gah, gaht
ik
gah
gung/güng
gahn
du
geihst
gungst/güngst
he/se/dat
geiht
gung/güng
wi/ji/Se/se
gaht
(gahn)
gungen/güngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
wegspringen
an de
Siet
/
Kant
springen
Konjugation
×
Konjugation von springen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
springen; spring, springt
ik
spring
sprung/sprüng
sprungen
du
springst
sprungst/sprüngst
he/se/dat
springt
sprung/sprüng
wi/ji/Se/se
springt
(springen)
sprungen/sprüngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
erdrücken
[jmdn durch Größe/Bedeutung erdrücken]
een an de
Siet
/
Kant
drücken
Konjugation
×
Konjugation von drücken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
drücken; drück, drückt
ik
drück
drück
(drückde, drücke)
drückt
du
drückst
drückst
(drückdest, drückest)
he/se/dat
drückt
drück
(drückde, drücke)
wi/ji/Se/se
drückt
(drücken)
drücken
(drückden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
verdrängen
een an de
Siet
/
Kant
schuven
Konjugation
×
Konjugation von schuven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
schuven; schuuv, schuuvt
ik
schuuv
schoov/schööv
schaven
du
schuffst/schüffst
schoovst/schöövst
he/se/dat
schufft/schüfft
schoov/schööv
wi/ji/Se/se
schuuvt
(schuven)
schoven/schöven
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
fortlegen
[an die Seite]
wat an de
Siet
/
Kant
leggen
Konjugation
×
Konjugation von leggen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
leggen; legg, leggt
ik
legg
legg/leed
leggt
du
leggst
leggst/leedst
he/se/dat
leggt
legg/leed
wi/ji/Se/se
leggt
(leggen)
leggen/leden
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
weglegen
[an die Seite]
wat an de
Siet
/
Kant
leggen
Konjugation
×
Konjugation von leggen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
leggen; legg, leggt
ik
legg
legg/leed
leggt
du
leggst
leggst/leedst
he/se/dat
leggt
legg/leed
wi/ji/Se/se
leggt
(leggen)
leggen/leden
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw/jmdn
fortschieben
wat/een an de
Siet
/
Kant
schuven
Konjugation
×
Konjugation von schuven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
schuven; schuuv, schuuvt
ik
schuuv
schoov/schööv
schaven
du
schuffst/schüffst
schoovst/schöövst
he/se/dat
schufft/schüfft
schoov/schööv
wi/ji/Se/se
schuuvt
(schuven)
schoven/schöven
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw/jmdn
wegschieben
wat/een an de
Siet
/
Kant
schuven
Konjugation
×
Konjugation von schuven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
schuven; schuuv, schuuvt
ik
schuuv
schoov/schööv
schaven
du
schuffst/schüffst
schoovst/schöövst
he/se/dat
schufft/schüfft
schoov/schööv
wi/ji/Se/se
schuuvt
(schuven)
schoven/schöven
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw/jmdn
fortziehen
[etw/jmdn aus dem Weg ziehen]
wat/een an de
Siet
/
Kant
tehn
Konjugation
×
Konjugation von tehn
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
tehn; teh, teht
ik
teh
toog/töög
tagen
du
tüggst
(tüst)
toogst/töögst
he/se/dat
tüggt
(tütt)
toog/töög
wi/ji/Se/se
teht
(tehn)
togen/tögen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw/jmdn
wegziehen
[etw/jmdn aus dem Weg ziehen]
wat/een an de
Siet
/
Kant
tehn
Konjugation
×
Konjugation von tehn
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
tehn; teh, teht
ik
teh
toog/töög
tagen
du
tüggst
(tüst)
toogst/töögst
he/se/dat
tüggt
(tütt)
toog/töög
wi/ji/Se/se
teht
(tehn)
togen/tögen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw/jmdn
fortziehen
[etw/jmdn aus dem Weg ziehen]
wat/een an de
Siet
/
Kant
trecken
Konjugation
×
Konjugation von trecken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
trecken; treck, treckt
ik
treck
trock/tröck
trocken
du
treckst
trockst/tröckst
he/se/dat
treckt
trock/tröck
wi/ji/Se/se
treckt
(trecken)
trocken/tröcken
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw/jmdn
wegziehen
[etw/jmdn aus dem Weg ziehen]
wat/een an de
Siet
/
Kant
trecken
Konjugation
×
Konjugation von trecken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
trecken; treck, treckt
ik
treck
trock/tröck
trocken
du
treckst
trockst/tröckst
he/se/dat
treckt
trock/tröck
wi/ji/Se/se
treckt
(trecken)
trocken/tröcken
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
ersparen
[durch Sparen zusammentragen]
wat op/up de
Kant
leggen
Konjugation
×
Konjugation von leggen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
leggen; legg, leggt
ik
legg
legg/leed
leggt
du
leggst
leggst/leedst
he/se/dat
leggt
legg/leed
wi/ji/Se/se
leggt
(leggen)
leggen/leden
(in Klammern regionale Nebenformen)
Adjektive und Adverbien
um den
Dreh
(so) an de
Kant
um den
Dreh
(so) bi de
Kant
annähernd
an/bi de
Kant
annäherungsweise
an/bi de
Kant
beinahe
an/bi de
Kant
fast
an/bi de
Kant
nahezu
an/bi de
Kant
beiseite
an de
Kant
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
ca.
(so)
an
/
bi
de
Kant
circa
(so)
an
/
bi
de
Kant
etwa
(so)
an
/
bi
de
Kant
näherungsweise
(so)
an
/
bi
de
Kant
rund
[ungefähr]
(so)
an
/
bi
de
Kant
überschlägig
(so)
an
/
bi
de
Kant
ungefähr
(so)
an
/
bi
de
Kant
zirka
(so)
an
/
bi
de
Kant
wegtreten
[beiseitetreten]
an
de
Kant
/
Siet
gahn
jmdm
den
Garaus
machen
een
an
de
Kant
/
Siet
bringen
jmdn
abmurksen
een
an
de
Kant
/
Siet
bringen
jmdn
beiseiteschaffen
[jmdn töten]
een
an
de
Kant
/
Siet
bringen
jmdn
beseitigen
een
an
de
Kant
/
Siet
bringen
jmdn
kaltmachen
een
an
de
Kant
/
Siet
bringen
jmdn
umbringen
een
an
de
Kant
/
Siet
bringen
jmdn
abdrängen
een
an
de
Kant
/
Siet
schuven
jmdn
abhalftern
[jmdn seines Einflusses berauben]
een
an
de
Kant
/
Siet
schuven
jmdn
kaltstellen
[jmdn seines Einflusses berauben]
een
an
de
Kant
/
Siet
schuven
jmdn
wegdrängen
een
an
de
Kant
/
Siet
schuven
jmdn
abdrängen
[grob]
een
an
de
Kant
/
Siet
stöten
jmdn
wegdrängen
[grob]
een
an
de
Kant
/
Siet
stöten
jmdn
wegschubsen
een
an
de
Kant
/
Siet
stöten
in
einer
Beziehung
[in einer Hinsicht]
na
een
Kant
länglich
na
de
lange
Kant
hen
in
einer
Hinsicht
na
een
Kant
in
diesem
Gefilde
op
/
up
düsse
Eck
/
Gegend
/
Kant
in
diesem
Landstrich
[Gegend]
op
/
up
düsse
Eck
/
Gegend
/
Kant
in
dieser
Gegend
op
/
up
düsse
Eck
/
Gegend
/
Kant
einerseits
-
andererseits
op
/
up
/
över
de
een
Kant
-
op
/
up
/
över
de
anner
Kant
einesteils
-
anderenteils
op
/
up
/
över
de
een
Kant
-
op
/
up
/
över
de
anner
Kant
etw
beseitigen
wat
an
de
Kant
/
Siet
bringen
etw
beiseitesetzen
wat
an
de
Kant
/
Siet
setten
etw
/
jmdn
fortstoßen
wat
/
een
an
de
Kant
/
Siet
stöten
etw
/
jmdn
wegstoßen
wat
/
een
an
de
Kant
/
Siet
stöten
etw
auf
die
hohe
Kante
legen
[etw zurücklegen]
wat
op
/
up
de
hoge
Kant
leggen
etw
beiseitelegen
[Geld sparen]
wat
op
/
up
de
hoge
Kant
leggen
etw
sparen
[etw zurücklegen]
wat
op
/
up
de
hoge
Kant
leggen
etw
zurücklegen
[etw sparen]
wat
op
/
up
de
hoge
Kant
leggen
etw
auf
die
hohe
Kante
legen
[etw zurücklegen]
wat
op
/
up
de
Kant
schanzen
etw
beiseitelegen
[Geld sparen]
wat
op
/
up
de
Kant
schanzen
etw
sparen
[etw zurücklegen]
wat
op
/
up
de
Kant
schanzen
etw
zurücklegen
[etw sparen]
wat
op
/
up
de
Kant
schanzen
zum Seitenanfang