SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Substantive
Kante
[in allen hd Bed]
Kant
f
, Pl.: Kanten
Kante
[Rand]
Rand
m
, Pl.: Ränner
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
etw
auf
die
hohe
Kante
legen
[etw zurücklegen]
wat
achter
de
Oken
steken
etw
auf
die
hohe
Kante
legen
[etw zurücklegen]
wat
op
/
up
de
hoge
Kant
leggen
etw
auf
die
hohe
Kante
legen
[etw zurücklegen]
wat
op
/
up
de
Kant
schanzen
etw
auf
die
hohe
Kante
legen
[etw zurücklegen]
wat
op
/
up
de
Siet
leggen
weitere Treffer anzeigen
weitere Treffer
Substantive
anzeigen
Bordsteinkante
Boordsteenkant
f
, Pl.: Boordsteenkanten
Bürgersteigkante
Footstiegkant
f
, Pl.: Footstiegkanten
Fußsteigkante
Footstiegkant
f
, Pl.: Footstiegkanten
Gehsteigkante
Footstiegkant
f
, Pl.: Footstiegkanten
Grabenkante
Gravenkant
f
, Pl.: Gravenkanten
Grabenkante
Över
n
, Pl.: Övers
Grabenkante
Gravenboord
n
, Pl.: Gravenböörd/~böörder/~boorden
Innenkante
Binnenkant
f
, Pl.: Binnenkanten
Musikantenknochen
Musikknaken
m
Oberkante
Böverkant
f
, Pl.: Böverkanten
Oberkante
Bavenkant
f
, Pl.: Bavenkanten
Tischkante
Dischkant
f
, Pl.: Dischkanten
Wasserkante
Waterkant
f
Webekante
Weevkant
f
, Pl.: Weevkanten
Webkante
Weevkant
f
, Pl.: Weevkanten
Verben
anzeigen
etw
abkanten
[in allen hd Bed]
wat
afkanten
Konjugation
×
Konjugation von kanten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kanten; kant, kant
ik
kant
kant
(kantde, kantede)
kant
du
kantst
(kantest)
kantst
(kantdest, kantedest)
he/se/dat
kant
(kantet)
kant
(kantde, kantede)
wi/ji/Se/se
kant
(kanten)
kanten
(kantden, kanteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
abkanten
[Randabschluss stricken]
wat
afkanteln
Konjugation
×
Konjugation von kanteln
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kanteln; kantel, kantelt
ik
kantel
kantel
(kantelde)
kantelt
du
kantelst
kantelst
(kanteldest)
he/se/dat
kantelt
kantel
(kantelde)
wi/ji/Se/se
kantelt
(kanteln)
kanteln
(kantelden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
kanten
wat
kanten
Konjugation
×
Konjugation von kanten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kanten; kant, kant
ik
kant
kant
(kantde, kantede)
kant
du
kantst
(kantest)
kantst
(kantdest, kantedest)
he/se/dat
kant
(kantet)
kant
(kantde, kantede)
wi/ji/Se/se
kant
(kanten)
kanten
(kantden, kanteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
verkanten
wat
verkanten
Konjugation
×
Konjugation von kanten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kanten; kant, kant
ik
kant
kant
(kantde, kantede)
kant
du
kantst
(kantest)
kantst
(kantdest, kantedest)
he/se/dat
kant
(kantet)
kant
(kantde, kantede)
wi/ji/Se/se
kant
(kanten)
kanten
(kantden, kanteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
zum Seitenanfang