SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Substantive
Anbruch
[Anfang, Beginn]
Anfang
m
Anfang
[in allen hd Bed]
Anfang
m
, Pl.: Anfäng
Auftakt
Anfang
m
, Pl.: Anfäng
Beginn
Anfang
m
Einstieg
[fig]
Anfang
m
, Pl.: Anfäng
Eintritt
[Beginn]
Anfang
m
, Pl.: Anfäng
Eröffnung
[Geschäft, Veranstaltung]
Anfang
m
, Pl.: Anfäng
Start
[Anfang, Beginn]
Anfang
m
, Pl.: Anfäng
Ursprung
Anfang
m
, Pl.: Anfäng
Vorstufe
Anfang
m
, Pl.: Anfäng
Adjektive und Adverbien
anfänglich
to
Anfang
anfangs
to
Anfang
eingangs
[temp]
to
Anfang
einleitend
to
Anfang
ursprünglich
[zuerst]
to
Anfang
zunächst
[am Anfang/zuerst]
to
Anfang
zunächst
[vorerst/vorläufig/einstweilen]
to
Anfang
vorneweg
[in allen hd Bed]
vun
Anfang
an
vorweg
[von vornherein]
vun
Anfang
an
Pronomen und Präpositionen
anfangs
to
Anfang
vun
eingangs
[temp]
to
Anfang
vun
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
von
/
seit
Anbeginn
vun
Anbegünn
/
Begünn
/
Anfang
an
von
vornherein
[von Anfang an]
vun
Anfang
an
weitere Treffer anzeigen
weitere Treffer
Substantive
anzeigen
Anfangsbuchstabe
Anfangsbookstaav
m
, Pl.: Anfangsbookstaven
Anfangsgeschwindigkeit
Anfangsfohrt
f
, Pl.: Anfangsfohrten
Anfangsgeschwindigkeit
Anfangstempo
n
, Pl.: Anfangstempos
Anfangsgeschwindigkeit
Anfangsgauheit
f
, Pl.: Anfangsgauheiten
Anfangsgeschwindigkeit
Anfangsgauigkeit
f
, Pl.: Anfangsgauigkeiten
Anfangsgeschwindigkeit
Anfangssnellheit
f
, Pl.: Anfangssnellheiten
Anfangsgeschwindigkeit
Anfangssnelligkeit
f
, Pl.: Anfangssnelligkeiten
Anfangsjahre
Pl.: Anfangsjohr/~en
Anfangskapital
Anfangskapital
n
Anfangsphase
Anfangstiet
f
, Pl.: Anfangstieden
Anfangsschwierigkeit
Anfangsswoorheit
f
, Pl.: Anfangsswoorheiten
Anfangsschwierigkeit
Anfangsproblem
n
, Pl.: Anfangsproblemen
Anfangssilbe
Anfangssülv
f
, Pl.: Anfangssülven
Anfangsstadium
Anfangstiet
f
, Pl.: Anfangstieden
Anfangsstadium
Anfangsstadium
n
, Pl.: Anfangsstadien
Anfangsstück
Anfangsstück
n
, Pl.: Anfangsstücken
Anfangsunterricht
Anfangsünnerricht
m
Anfangsverdacht
Anfangsverdacht
m
Anfangsvermögen
Anfangsvermögen
n
, Pl.: Anfangsvermögen/~s
Anfangswert
Anfangsweert
m
, Pl.: Anfangsweerten
Anfangswort
Anfangswoort
n
, Pl.: Anfangswöör
Anfangszeit
Anfangstiet
f
, Pl.: Anfangstieden
Anlaufkosten
Pl.: Anfangskosten
Anlaufkosten
Pl.: Anfangskösten
Ansatzpunkt
[wo angefangen werden kann]
Anfangspunkt
m
, Pl.: Anfangspünkt/~punkten
Arbeitsanfang
Arbeitsanfang
m
Arbeitsbeginn
Arbeitsanfang
m
Dienstanfang
Deenstanfang
m
Dienstbeginn
Deenstanfang
m
Einstiegsdroge
Anfangsdroog
f
, Pl.: Anfangsdrogen
Eröffnungsansprache
Anfangsanspraak
f
, Pl.: Anfangsanspraken
Eröffnungsbeschluss
[Rechtsw]
Anfangsbesluss
m
, Pl.: Anfangsbeslüss
Eröffnungsbilanz
Anfangsbilanz
f
, Pl.: Anfangsbilanzen
Eröffnungsfeier
Anfangsfier
f
, Pl.: Anfangsfiern
Eröffnungsrede
Anfangsreed
f
, Pl.: Anfangsreden
Eröffnungsvorstellung
Anfangsvörstellen
f
, Pl.: Anfangsvörstellen/~s
Ferienbeginn
Ferienanfang
m
Frühlingsanfang
Fröhjohrsanfang
m
, Pl.: Fröhjohrsanfäng
Frühlingsbeginn
Fröhjohrsanfang
m
, Pl.: Fröhjohrsanfäng
Frühzeit
Anfangstiet
f
Herbstanfang
Harvstanfang
m
, Pl.: Harvstanfäng
Initiale
Anfangsbookstaav
m
, Pl.: Anfangsbookstaven
Kriegsbeginn
Kriegsanfang
m
, Pl.: Kriegsanfäng
Satzanfang
Satzanfang
m
, Pl.: Satzanfäng
Schulanfang
Schoolanfang
m
, Pl.: Schoolanfäng
Schulbeginn
Schoolanfang
m
Semesterbeginn
Semesteranfang
m
, Pl.: Semesteranfäng
Sommeranfang
Sommeranfang
m
, Pl.: Sommeranfäng
Startkapital
Anfangskapital
n
Startphase
[Startphase]
Anfangstiet
f
, Pl.: Anfangstieden
Startzeit
[Startphase]
Anfangstiet
f
, Pl.: Anfangstieden
Strophenanfang
Strophenanfang
m
, Pl.: Strophenanfäng
Wiederbeginn
Wedderanfang
m
Winteranfang
Winteranfang
m
, Pl.: Winteranfäng
Zeilenanfang
Regenanfang
m
, Pl.: Regenanfäng
Verben
anzeigen
anbrechen
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
anfangen
[in allen hd Bed]
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
mit etw
anfangen
[temp]
anfangen
un ...
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
anlaufen
[einsetzen, beginnen]
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
aufnehmen
[etw zu tun beginnen]
anfangen
to ...
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
beginnen
[in allen hd Bed]
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
mit etw
beginnen
[temp]
anfangen
un ...
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
einsetzen
[anfangen]
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
entzünden
[sich krankhaft röten]
anfangen
to swären
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
erdröhnen
anfangen
to dröhnen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
losgehen
[in allen hd Bed]
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
mit etw
losgehen
[temp]
anfangen
un ...
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
starten
[anfangen]
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
irg.wie
eröffnen
[Börse]
jicht.wo
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich an etw
begeben
[mit etw beginnen]
mit wat
anfangen
(selten)
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
anfangen
[in allen hd Bed]
wat
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
anpacken
[etw in Angriff nehmen]
wat
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
anstellen
[etw in bestimmter Weise anfangen]
wat
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
aufmachen
[etw eröffnen/gründen]
wat
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
beginnen
[in allen hd Bed]
wat
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
entfalten
[etw beginnen u. intensiv betreiben]
wat
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
eröffnen
[Geschäft, Veranstaltung]
wat
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
losgehen
[in allen hd Bed]
wat
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
starten
[etw anfangen/beginnen lassen]
wat
anfangen
Konjugation
×
Konjugation von fangen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
fangen; fang, fangt
ik
fang
fung/füng
fungen
du
fangst
fungst/füngst
he/se/dat
fangt
fung/füng
wi/ji/Se/se
fangt
(fangen)
fungen/füngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
hergehen
und
kochen
anfangen
/
begünnen
to
kaken
hergehen
und
kochen
anfangen
/
begünnen
un
kaken
hergehen
und
kochen
dat
Kaken
anfangen
/
begünnen
das
ist
fruchtlos
dor
kann
man
/
een
nix
mit
anfangen
das
ist
nutzlos
dor
kann
man
/
een
nix
mit
anfangen
zum Seitenanfang