SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Adjektive und Adverbien
tüchtig
[in allen hd Bed]
fix
Deklination
×
fix
Deklination
fixe, fixen
Komparation
×
fix
Komparation
fixer, fixest
tüchtig
[in allen hd Bed]
düchtig
Deklination
×
düchtig
Deklination
düchtige, düchtigen
Komparation
×
düchtig
Komparation
düchtiger, düchtigst
tüchtig
[Aufgaben mit Können u. Fleiß erledigend]
basig
Deklination
×
basig
Deklination
basige, basigen
tüchtig
[Aufgaben mit Können u. Fleiß erledigend]
rechtfardig
Deklination
×
rechtfardig
Deklination
rechtfardige, rechtfardigen
tüchtig
[groß in Menge/Ausmaß/Intensität]
dull
(attr)
Deklination
×
dull
Deklination
dulle, dullen
tüchtig
[groß in Menge/Ausmaß/Intensität]
deftig
(attr)
Deklination
×
deftig
Deklination
deftige, deftigen
tüchtig
[groß in Menge/Ausmaß/Intensität]
orntlich
(attr)
Deklination
×
orntlich
Deklination
orntliche, orntlichen
tüchtig
[Leistung von guter Qualität]
deegt
[e:]
Deklination
×
deegt
Deklination
deegte, deegten
Komparation
×
deegt
Komparation
deegter, deegtest
tüchtig
[groß in Menge/Ausmaß/Intensität]
rechtfardig
tüchtig
[intensivierend bei adj/v]
dannig
tüchtig
[intensivierend bei adj/v]
dennig
tüchtig
[intensivierend bei adj/v]
deger
[e:]
tüchtig
[intensivierend bei adj/v]
degern
[e:]
tüchtig
[intensivierend bei adj/v]
todegen
weitere Treffer anzeigen
weitere Treffer
Substantive
anzeigen
Ertüchtigung
Starken
f
, Pl.: Starken/~s
Ertüchtigung
Stärken
f
, Pl.: Stärken/~s
Fahrtüchtigkeit
Fohrdüchtigkeit
f
Fahruntüchtigkeit
Fohrundüchtigkeit
f
Lebenstüchtigkeit
Levensdüchtigkeit
f
Lebensuntüchtigkeit
Levensundüchtigkeit
f
Verkehrstüchtigkeit
Verkehrsdüchtigkeit
f
Verben
anzeigen
jmdn/sich
ertüchtigen
een/sik
stark
maken
Konjugation
×
Konjugation von maken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
maken; maak, maakt
ik
maak
maak/möök
maakt
du
maakst
maakst/möökst
he/se/dat
maakt
maak/möök
wi/ji/Se/se
maakt
(maken)
maken/möken
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn/sich
ertüchtigen
een/sik
starker
maken
Konjugation
×
Konjugation von maken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
maken; maak, maakt
ik
maak
maak/möök
maakt
du
maakst
maakst/möökst
he/se/dat
maakt
maak/möök
wi/ji/Se/se
maakt
(maken)
maken/möken
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn/sich
ertüchtigen
een/sik
stärker
maken
Konjugation
×
Konjugation von maken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
maken; maak, maakt
ik
maak
maak/möök
maakt
du
maakst
maakst/möökst
he/se/dat
maakt
maak/möök
wi/ji/Se/se
maakt
(maken)
maken/möken
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
ertüchtigen
wat
starker
maken
Konjugation
×
Konjugation von maken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
maken; maak, maakt
ik
maak
maak/möök
maakt
du
maakst
maakst/möökst
he/se/dat
maakt
maak/möök
wi/ji/Se/se
maakt
(maken)
maken/möken
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
ertüchtigen
wat
stärker
maken
Konjugation
×
Konjugation von maken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
maken; maak, maakt
ik
maak
maak/möök
maakt
du
maakst
maakst/möökst
he/se/dat
maakt
maak/möök
wi/ji/Se/se
maakt
(maken)
maken/möken
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
ertüchtigen
wat
stabiler
maken
Konjugation
×
Konjugation von maken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
maken; maak, maakt
ik
maak
maak/möök
maakt
du
maakst
maakst/möökst
he/se/dat
maakt
maak/möök
wi/ji/Se/se
maakt
(maken)
maken/möken
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw für
seeuntüchtig
erklären
wat
kondemmen
Konjugation
×
Konjugation von kondemmen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kondemmen; kondemm, kondemmt
ik
kondemm
kondemm
(kondemmde, kondemme)
kondemmt
du
kondemmst
kondemmst
(kondemmdest, kondemmest)
he/se/dat
kondemmt
kondemm
(kondemmde, kondemme)
wi/ji/Se/se
kondemmt
(kondemmen)
kondemmen
(kondemmden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw für
seeuntüchtig
erklären
wat
kundemmen
Konjugation
×
Konjugation von kundemmen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kundemmen; kundemm, kundemmt
ik
kundemm
kundemm
(kundemmde, kundemme)
kundemmt
du
kundemmst
kundemmst
(kundemmdest, kundemmest)
he/se/dat
kundemmt
kundemm
(kundemmde, kundemme)
wi/ji/Se/se
kundemmt
(kundemmen)
kundemmen
(kundemmden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
Adjektive und Adverbien
anzeigen
geschäftstüchtig
[kaufmännisch geschickt]
düchtig
Deklination
×
düchtig
Deklination
düchtige, düchtigen
geschäftstüchtig
[kaufmännisch geschickt]
hannig
Deklination
×
hannig
Deklination
hannige, hannigen
hochseetüchtig
hoochseefast
Deklination
×
hoochseefast
Deklination
hoochseefaste, hoochseefasten
hochseetüchtig
hoochseegängig
Deklination
×
hoochseegängig
Deklination
hoochseegängige, hoochseegängigen
hochseetüchtig
hoochseewehrig
Deklination
×
hoochseewehrig
Deklination
hoochseewehrige, hoochseewehrigen
lebenstüchtig
levensdüchtig
Deklination
×
levensdüchtig
Deklination
levensdüchtige, levensdüchtigen
lebensuntüchtig
levensundüchtig
Deklination
×
levensundüchtig
Deklination
levensundüchtige, levensundüchtigen
seetüchtig
seefast
Deklination
×
seefast
Deklination
seefaste, seefasten
seetüchtig
seegängig
Deklination
×
seegängig
Deklination
seegängige, seegängigen
seetüchtig
seewehrig
Deklination
×
seewehrig
Deklination
seewehrige, seewehrigen
seeuntüchtig
nich
seefast
Deklination
×
seefast
Deklination
seefaste, seefasten
untüchtig
undüchtig
Deklination
×
undüchtig
Deklination
undüchtige, undüchtigen
verkehrstüchtig
verkehrsdüchtig
Deklination
×
verkehrsdüchtig
Deklination
verkehrsdüchtige, verkehrsdüchtigen
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
ein
tüchtiger
Mann
en
Keerl
mit
veel
Verslag
lebenstüchtig
sein
mit
beid
Been
in't
Leven
stahn
lebenstüchtig
sein
mit
beid
Been
op
/
up
de
Eer
stahn
zum Seitenanfang