SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Verben
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
sik
opregen
Konjugation
×
Konjugation von regen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
regen; reeg, reegt
ik
reeg
reeg
(reegde)
reegt
du
reegst
reegst
(reegdest)
he/se/dat
reegt
reeg
(reegde)
wi/ji/Se/se
reegt
(regen)
regen
(reegden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
sik
upregen
Konjugation
×
Konjugation von regen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
regen; reeg, reegt
ik
reeg
reeg
(reegde)
reegt
du
reegst
reegst
(reegdest)
he/se/dat
reegt
reeg
(reegde)
wi/ji/Se/se
reegt
(regen)
regen
(reegden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
opbrusen
Konjugation
×
Konjugation von brusen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
brusen; bruus, bruust
ik
bruus
bruus
(bruusde)
bruust
du
bruust
bruust
(bruusdest)
he/se/dat
bruust
bruus
(bruusde)
wi/ji/Se/se
bruust
(brusen)
brusen
(bruusden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
upbrusen
Konjugation
×
Konjugation von brusen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
brusen; bruus, bruust
ik
bruus
bruus
(bruusde)
bruust
du
bruust
bruust
(bruusdest)
he/se/dat
bruust
bruus
(bruusde)
wi/ji/Se/se
bruust
(brusen)
brusen
(bruusden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
kaken
Konjugation
×
Konjugation von kaken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kaken; kaak, kaakt
ik
kaak
kaak
(kaakde)
kaakt
du
kaakst
kaakst
(kaakdest)
he/se/dat
kaakt
kaak
(kaakde)
wi/ji/Se/se
kaakt
(kaken)
kaken
(kaakden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
överkaken
Konjugation
×
Konjugation von kaken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kaken; kaak, kaakt
ik
kaak
kaak
(kaakde)
kaakt
du
kaakst
kaakst
(kaakdest)
he/se/dat
kaakt
kaak
(kaakde)
wi/ji/Se/se
kaakt
(kaken)
kaken
(kaakden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
schümen
Konjugation
×
Konjugation von schümen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
schümen; schüüm, schüümt
ik
schüüm
schüüm
(schüümde)
schüümt
du
schüümst
schüümst
(schüümdest)
he/se/dat
schüümt
schüüm
(schüümde)
wi/ji/Se/se
schüümt
(schümen)
schümen
(schüümden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
överschümen
Konjugation
×
Konjugation von schümen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
schümen; schüüm, schüümt
ik
schüüm
schüüm
(schüümde)
schüümt
du
schüümst
schüümst
(schüümdest)
he/se/dat
schüümt
schüüm
(schüümde)
wi/ji/Se/se
schüümt
(schümen)
schümen
(schüümden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
in
Brass
kamen
Konjugation
×
Konjugation von kamen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kamen; kumm/kaam, kaamt
ik
kaam
keem/kööm
kamen
du
kummst/kümmst
keemst/köömst
he/se/dat
kummt/kümmt
keem/kööm
wi/ji/Se/se
kaamt
(kamen)
kemen/kömen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
in
Fohrt
kamen
Konjugation
×
Konjugation von kamen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kamen; kumm/kaam, kaamt
ik
kaam
keem/kööm
kamen
du
kummst/kümmst
keemst/köömst
he/se/dat
kummt/kümmt
keem/kööm
wi/ji/Se/se
kaamt
(kamen)
kemen/kömen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
to
Hööch
kamen
Konjugation
×
Konjugation von kamen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kamen; kumm/kaam, kaamt
ik
kaam
keem/kööm
kamen
du
kummst/kümmst
keemst/köömst
he/se/dat
kummt/kümmt
keem/kööm
wi/ji/Se/se
kaamt
(kamen)
kemen/kömen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
to
Hööchd
kamen
Konjugation
×
Konjugation von kamen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kamen; kumm/kaam, kaamt
ik
kaam
keem/kööm
kamen
du
kummst/kümmst
keemst/köömst
he/se/dat
kummt/kümmt
keem/kööm
wi/ji/Se/se
kaamt
(kamen)
kemen/kömen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
to
Hööchde
kamen
Konjugation
×
Konjugation von kamen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kamen; kumm/kaam, kaamt
ik
kaam
keem/kööm
kamen
du
kummst/kümmst
keemst/köömst
he/se/dat
kummt/kümmt
keem/kööm
wi/ji/Se/se
kaamt
(kamen)
kemen/kömen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
in
Raasch
kamen
Konjugation
×
Konjugation von kamen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kamen; kumm/kaam, kaamt
ik
kaam
keem/kööm
kamen
du
kummst/kümmst
keemst/köömst
he/se/dat
kummt/kümmt
keem/kööm
wi/ji/Se/se
kaamt
(kamen)
kemen/kömen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
hoochgahn
Konjugation
×
Konjugation von gahn
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
gahn; gah, gaht
ik
gah
gung/güng
gahn
du
geihst
gungst/güngst
he/se/dat
geiht
gung/güng
wi/ji/Se/se
gaht
(gahn)
gungen/güngen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
sik
dull
denken
Konjugation
×
Konjugation von denken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
denken; denk, denkt
ik
denk
dach
dacht
du
denkst
dachst
he/se/dat
denkt
dach
wi/ji/Se/se
denkt
(denken)
dachen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
sik
dull
snacken
Konjugation
×
Konjugation von snacken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
snacken; snack, snackt
ik
snack
snack
(snackde, snacke)
snackt
du
snackst
snackst
(snackdest, snackest)
he/se/dat
snackt
snack
(snackde, snacke)
wi/ji/Se/se
snackt
(snacken)
snacken
(snackden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich entrüsten, wütend werden]
enen
Dullen
kriegen
Konjugation
×
Konjugation von kriegen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kriegen; krieg, kriegt
ik
krieg
kreeg
kregen
du
kriggst
kreegst
he/se/dat
kriggt
kreeg
wi/ji/Se/se
kriegt
(kriegen)
kregen
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
opbegehren
Konjugation
×
Konjugation von begehren
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
begehren; begehr, begehrt
ik
begehr
begehr
(begehrde)
begehrt
du
begehrst
begehrst
(begehrdest)
he/se/dat
begehrt
begehr
(begehrde)
wi/ji/Se/se
begehrt
(begehren)
begehren
(begehrden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
upbegehren
Konjugation
×
Konjugation von begehren
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
begehren; begehr, begehrt
ik
begehr
begehr
(begehrde)
begehrt
du
begehrst
begehrst
(begehrdest)
he/se/dat
begehrt
begehr
(begehrde)
wi/ji/Se/se
begehrt
(begehren)
begehren
(begehrden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
opbömen
Konjugation
×
Konjugation von bömen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
bömen; bööm, böömt
ik
bööm
bööm
(böömde)
böömt
du
böömst
böömst
(böömdest)
he/se/dat
böömt
bööm
(böömde)
wi/ji/Se/se
böömt
(bömen)
bömen
(böömden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
upbömen
Konjugation
×
Konjugation von bömen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
bömen; bööm, böömt
ik
bööm
bööm
(böömde)
böömt
du
böömst
böömst
(böömdest)
he/se/dat
böömt
bööm
(böömde)
wi/ji/Se/se
böömt
(bömen)
bömen
(böömden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
oplöhnen
Konjugation
×
Konjugation von löhnen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
löhnen; löhn, löhnt
ik
löhn
löhn
(löhnde)
löhnt
du
löhnst
löhnst
(löhndest)
he/se/dat
löhnt
löhn
(löhnde)
wi/ji/Se/se
löhnt
(löhnen)
löhnen
(löhnden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
uplöhnen
Konjugation
×
Konjugation von löhnen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
löhnen; löhn, löhnt
ik
löhn
löhn
(löhnde)
löhnt
du
löhnst
löhnst
(löhndest)
he/se/dat
löhnt
löhn
(löhnde)
wi/ji/Se/se
löhnt
(löhnen)
löhnen
(löhnden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
opsetten
Konjugation
×
Konjugation von setten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
setten; sett, sett
ik
sett
sett
(settde, settede)
sett
du
settst
(settest)
settst
(settdest, settedest)
he/se/dat
sett
(settet)
sett
(settde, settede)
wi/ji/Se/se
sett
(setten)
setten
(settden, setteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
upsetten
Konjugation
×
Konjugation von setten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
setten; sett, sett
ik
sett
sett
(settde, settede)
sett
du
settst
(settest)
settst
(settdest, settedest)
he/se/dat
sett
(settet)
sett
(settde, settede)
wi/ji/Se/se
sett
(setten)
setten
(settden, setteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
opsmieten
Konjugation
×
Konjugation von smieten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
smieten; smiet, smiet
ik
smiet
smeet
smeten
du
smittst
smeetst
he/se/dat
smitt
smeet
wi/ji/Se/se
smiet
(smieten)
smeten
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
upsmieten
Konjugation
×
Konjugation von smieten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
smieten; smiet, smiet
ik
smiet
smeet
smeten
du
smittst
smeetst
he/se/dat
smitt
smeet
wi/ji/Se/se
smiet
(smieten)
smeten
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
opponeren
Konjugation
×
Konjugation von opponeren
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
opponeren; opponeer, opponeert
ik
opponeer
opponeer
(opponeerde)
opponeert
du
opponeerst
opponeerst
(opponeerdest)
he/se/dat
opponeert
opponeer
(opponeerde)
wi/ji/Se/se
opponeert
(opponeren)
opponeren
(opponeerden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
rebelleren
Konjugation
×
Konjugation von rebelleren
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
rebelleren; rebelleer, rebelleert
ik
rebelleer
rebelleer
(rebelleerde)
rebelleert
du
rebelleerst
rebelleerst
(rebelleerdest)
he/se/dat
rebelleert
rebelleer
(rebelleerde)
wi/ji/Se/se
rebelleert
(rebelleren)
rebelleren
(rebelleerden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
opsteideln
Konjugation
×
Konjugation von steideln
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
steideln; steidel, steidelt
ik
steidel
steidel
(steidelde)
steidelt
du
steidelst
steidelst
(steideldest)
he/se/dat
steidelt
steidel
(steidelde)
wi/ji/Se/se
steidelt
(steideln)
steideln
(steidelden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich
empören
[sich auflehnen/widersetzen]
sik
upsteideln
Konjugation
×
Konjugation von steideln
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
steideln; steidel, steidelt
ik
steidel
steidel
(steidelde)
steidelt
du
steidelst
steidelst
(steideldest)
he/se/dat
steidelt
steidel
(steidelde)
wi/ji/Se/se
steidelt
(steideln)
steideln
(steidelden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een
opregen
Konjugation
×
Konjugation von regen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
regen; reeg, reegt
ik
reeg
reeg
(reegde)
reegt
du
reegst
reegst
(reegdest)
he/se/dat
reegt
reeg
(reegde)
wi/ji/Se/se
reegt
(regen)
regen
(reegden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een
upregen
Konjugation
×
Konjugation von regen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
regen; reeg, reegt
ik
reeg
reeg
(reegde)
reegt
du
reegst
reegst
(reegdest)
he/se/dat
reegt
reeg
(reegde)
wi/ji/Se/se
reegt
(regen)
regen
(reegden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een
opwöhlen
Konjugation
×
Konjugation von wöhlen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
wöhlen; wöhl, wöhlt
ik
wöhl
wöhl
(wöhlde)
wöhlt
du
wöhlst
wöhlst
(wöhldest)
he/se/dat
wöhlt
wöhl
(wöhlde)
wi/ji/Se/se
wöhlt
(wöhlen)
wöhlen
(wöhlden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een
upwöhlen
Konjugation
×
Konjugation von wöhlen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
wöhlen; wöhl, wöhlt
ik
wöhl
wöhl
(wöhlde)
wöhlt
du
wöhlst
wöhlst
(wöhldest)
he/se/dat
wöhlt
wöhl
(wöhlde)
wi/ji/Se/se
wöhlt
(wöhlen)
wöhlen
(wöhlden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een in
Brass
bringen
Konjugation
×
Konjugation von bringen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
bringen; bring, bringt
ik
bring
broch/bröch
brocht/bröcht
du
bringst
brochst/bröchst
he/se/dat
bringt
broch/bröch
wi/ji/Se/se
bringt
(bringen)
brochen/bröchen
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een in
Fohrt
bringen
Konjugation
×
Konjugation von bringen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
bringen; bring, bringt
ik
bring
broch/bröch
brocht/bröcht
du
bringst
brochst/bröchst
he/se/dat
bringt
broch/bröch
wi/ji/Se/se
bringt
(bringen)
brochen/bröchen
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een to
Hööch
bringen
Konjugation
×
Konjugation von bringen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
bringen; bring, bringt
ik
bring
broch/bröch
brocht/bröcht
du
bringst
brochst/bröchst
he/se/dat
bringt
broch/bröch
wi/ji/Se/se
bringt
(bringen)
brochen/bröchen
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een to
Hööchd
bringen
Konjugation
×
Konjugation von bringen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
bringen; bring, bringt
ik
bring
broch/bröch
brocht/bröcht
du
bringst
brochst/bröchst
he/se/dat
bringt
broch/bröch
wi/ji/Se/se
bringt
(bringen)
brochen/bröchen
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een to
Hööchde
bringen
Konjugation
×
Konjugation von bringen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
bringen; bring, bringt
ik
bring
broch/bröch
brocht/bröcht
du
bringst
brochst/bröchst
he/se/dat
bringt
broch/bröch
wi/ji/Se/se
bringt
(bringen)
brochen/bröchen
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
empören
[jmdn aufregen]
een in
Raasch
bringen
Konjugation
×
Konjugation von bringen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
bringen; bring, bringt
ik
bring
broch/bröch
brocht/bröcht
du
bringst
brochst/bröchst
he/se/dat
bringt
broch/bröch
wi/ji/Se/se
bringt
(bringen)
brochen/bröchen
(in Klammern regionale Nebenformen)
weitere Treffer anzeigen
weitere Treffer
Adjektive und Adverbien
anzeigen
empörend
utverschaamt
Deklination
×
utverschaamt
Deklination
utverschaamte, utverschaamten
Komparation
×
utverschaamt
Komparation
utverschaamter, utverschaamtst
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
das
ist
empörend
[das ist empörend]
dat
gifft
dat
nich
das
ist
empörend
[das ist empörend]
dat
is
nich
to
glöven
das
ist
empörend
[das ist empörend]
dat
is
unverschaamt
/
utverschaamt
das
ist
empörend
[das ist empörend]
dat
's
en
Schann
/
Schabbe
weert
das
ist
empörend
[das ist empörend]
dat
's
en
Sünn
un
Schann
zum Seitenanfang