SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Verben
kräftig
reiben
rubbeln
Konjugation
×
Konjugation von rubbeln
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
rubbeln; rubbel, rubbelt
ik
rubbel
rubbel
(rubbelde)
rubbelt
du
rubbelst
rubbelst
(rubbeldest)
he/se/dat
rubbelt
rubbel
(rubbelde)
wi/ji/Se/se
rubbelt
(rubbeln)
rubbeln
(rubbelden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
kräftig
reiben
ruffeln
Konjugation
×
Konjugation von ruffeln
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
ruffeln; ruffel, ruffelt
ik
ruffel
ruffel
(ruffelde)
ruffelt
du
ruffelst
ruffelst
(ruffeldest)
he/se/dat
ruffelt
ruffel
(ruffelde)
wi/ji/Se/se
ruffelt
(ruffeln)
ruffeln
(ruffelden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
kräftig
reiben
ruvveln
Konjugation
×
Konjugation von ruvveln
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
ruvveln; ruvvel, ruvvelt
ik
ruvvel
ruvvel
(ruvvelde)
ruvvelt
du
ruvvelst
ruvvelst
(ruvveldest)
he/se/dat
ruvvelt
ruvvel
(ruvvelde)
wi/ji/Se/se
ruvvelt
(ruvveln)
ruvveln
(ruvvelden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich etw
reiben
sik wat
rieven
Konjugation
×
Konjugation von rieven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
rieven; riev, rievt
ik
riev
reev
reven
du
riffst
reevst
he/se/dat
rifft
reev
wi/ji/Se/se
rievt
(rieven)
reven
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich an etw
reiben
sik an wat
rieven
Konjugation
×
Konjugation von rieven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
rieven; riev, rievt
ik
riev
reev
reven
du
riffst
reevst
he/se/dat
rifft
reev
wi/ji/Se/se
rievt
(rieven)
reven
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich an etw
reiben
sik an wat
schüern
Konjugation
×
Konjugation von schüern
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
schüern; schüer, schüert
ik
schüer
schüer
(schüerde)
schüert
du
schüerst
schüerst
(schüerdest)
he/se/dat
schüert
schüer
(schüerde)
wi/ji/Se/se
schüert
(schüern)
schüern
(schüerden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich an jmdm
reiben
sik an een
rieven
Konjugation
×
Konjugation von rieven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
rieven; riev, rievt
ik
riev
reev
reven
du
riffst
reevst
he/se/dat
rifft
reev
wi/ji/Se/se
rievt
(rieven)
reven
(in Klammern regionale Nebenformen)
sich an jmdm
reiben
sik an een
schüern
Konjugation
×
Konjugation von schüern
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
schüern; schüer, schüert
ik
schüer
schüer
(schüerde)
schüert
du
schüerst
schüerst
(schüerdest)
he/se/dat
schüert
schüer
(schüerde)
wi/ji/Se/se
schüert
(schüern)
schüern
(schüerden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
reiben
[in allen hd Bed]
wat
rieven
Konjugation
×
Konjugation von rieven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
rieven; riev, rievt
ik
riev
reev
reven
du
riffst
reevst
he/se/dat
rifft
reev
wi/ji/Se/se
rievt
(rieven)
reven
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw von etw
reiben
[etw von etw reibend säubern]
wat vun wat
schüern
Konjugation
×
Konjugation von schüern
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
schüern; schüer, schüert
ik
schüer
schüer
(schüerde)
schüert
du
schüerst
schüerst
(schüerdest)
he/se/dat
schüert
schüer
(schüerde)
wi/ji/Se/se
schüert
(schüern)
schüern
(schüerden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw von etw
reiben
[etw von etw reibend säubern]
wat vun wat
schrubben
Konjugation
×
Konjugation von schrubben
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
schrubben; schrubb, schrubbt
ik
schrubb
schrubb
(schrubbde, schrubbe)
schrubbt
du
schrubbst
schrubbst
(schrubbdest, schrubbest)
he/se/dat
schrubbt
schrubb
(schrubbde, schrubbe)
wi/ji/Se/se
schrubbt
(schrubben)
schrubben
(schrubbden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw von etw
reiben
[etw von etw reibend säubern]
wat vun wat
rieven
Konjugation
×
Konjugation von rieven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
rieven; riev, rievt
ik
riev
reev
reven
du
riffst
reevst
he/se/dat
rifft
reev
wi/ji/Se/se
rievt
(rieven)
reven
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw von etw
reiben
[etw von etw reibend säubern]
wat vun wat
wrieven
Konjugation
×
Konjugation von wrieven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
wrieven; wriev, wrievt
ik
wriev
wreev
wreven
du
wriffst
wreevst
he/se/dat
wrifft
wreev
wi/ji/Se/se
wrievt
(wrieven)
wreven
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw blank
reiben
[etw reibend blank machen]
wat
gniedeln
Konjugation
×
Konjugation von gniedeln
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
gniedeln; gniedel, gniedelt
ik
gniedel
gniedel
(gniedelde)
gniedelt
du
gniedelst
gniedelst
(gniedeldest)
he/se/dat
gniedelt
gniedel
(gniedelde)
wi/ji/Se/se
gniedelt
(gniedeln)
gniedeln
(gniedelden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
an/über etw
reiben
an/över wat
rieven
Konjugation
×
Konjugation von rieven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
rieven; riev, rievt
ik
riev
reev
reven
du
riffst
reevst
he/se/dat
rifft
reev
wi/ji/Se/se
rievt
(rieven)
reven
(in Klammern regionale Nebenformen)
reiben
[scheuern]
wrieven
Konjugation
×
Konjugation von wrieven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
wrieven; wriev, wrievt
ik
wriev
wreev
wreven
du
wriffst
wreevst
he/se/dat
wrifft
wreev
wi/ji/Se/se
wrievt
(wrieven)
wreven
(in Klammern regionale Nebenformen)
reiben
[scheuern]
rieven
Konjugation
×
Konjugation von rieven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
rieven; riev, rievt
ik
riev
reev
reven
du
riffst
reevst
he/se/dat
rifft
reev
wi/ji/Se/se
rievt
(rieven)
reven
(in Klammern regionale Nebenformen)
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
jmdm
etw
unter
die
Nase
reiben
een
wat
ünner
de
Nees
rieven
zum Seitenanfang