SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Verben
versumpfen
[sumpfig werden]
versumpen
Konjugation
×
Konjugation von sumpen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
sumpen; sump, sumpt
ik
sump
sump
(sumpde, sumpe)
sumpt
du
sumpst
sumpst
(sumpdest, sumpest)
he/se/dat
sumpt
sump
(sumpde, sumpe)
wi/ji/Se/se
sumpt
(sumpen)
sumpen
(sumpden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
versumpfen
[unsolide werden]
verkamen
Konjugation
×
Konjugation von kamen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kamen; kumm/kaam, kaamt
ik
kaam
keem/kööm
kamen
du
kummst/kümmst
keemst/köömst
he/se/dat
kummt/kümmt
keem/kööm
wi/ji/Se/se
kaamt
(kamen)
kemen/kömen
(in Klammern regionale Nebenformen)
versumpfen
[lange und mit viel Alkoholkonsum feiern]
versacken
Konjugation
×
Konjugation von sacken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
sacken; sack, sackt
ik
sack
sack
(sackde, sacke)
sackt
du
sackst
sackst
(sackdest, sackest)
he/se/dat
sackt
sack
(sackde, sacke)
wi/ji/Se/se
sackt
(sacken)
sacken
(sackden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
versumpfen:
Er
ist
im
Wirtshaus
versumpft.
He
is
in'n
Kroog
versackt.
versumpfen:
Er
ist
versumpft.
(unsolide geworden)
He
is
ünner
de
Rööd
kamen.
zum Seitenanfang