SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Verben
etw/jmdn
meinen
[in allen hd Bed außer wähnen]
wat/een
menen
[εɪ]
Konjugation
×
Konjugation von menen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
menen; meen, meent
ik
meen
meen
(meende)
meent
du
meenst
meenst
(meendest)
he/se/dat
meent
meen
(meende)
wi/ji/Se/se
meent
(menen)
menen
(meenden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
meinen
[eine bestimmte Meinung haben, etw denken]
een wat
dünken
Konjugation
×
Konjugation von dünken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
dünken; dünk, dünkt
ik
dünk
dünk
(dünkde, dünke)
dünkt
du
dünkst
dünkst
(dünkdest, dünkest)
he/se/dat
dünkt
dünk
(dünkde, dünke)
wi/ji/Se/se
dünkt
(dünken)
dünken
(dünkden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
meinen
[eine bestimmte Meinung haben, etw denken]
wat
finnen
Konjugation
×
Konjugation von finnen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
finnen; finn, finnt
ik
finn
funn/fünn
funnen
du
finnst
funnst/fünnst
he/se/dat
finnt
funn/fünn
wi/ji/Se/se
finnt
(finnen)
funnen/fünnen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
meinen
[eine bestimmte Meinung haben, etw denken]
wat
glöven
[œy]
Konjugation
×
Konjugation von glöven
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
glöven; glööv, glöövt
ik
glööv
glööv
(glöövde)
glöövt
du
glöövst
glöövst
(glöövdest)
he/se/dat
glöövt
glööv
(glöövde)
wi/ji/Se/se
glöövt
(glöven)
glöven
(glöövden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
meinen
[eine bestimmte Meinung haben, etw denken]
wat
denken
Konjugation
×
Konjugation von denken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
denken; denk, denkt
ik
denk
dach
dacht
du
denkst
dachst
he/se/dat
denkt
dach
wi/ji/Se/se
denkt
(denken)
dachen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
meinen
[eine bestimmte Meinung haben, etw denken]
een wat
düchten
Konjugation
×
Konjugation von düchten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
düchten; dücht, dücht
ik
dücht
dücht
(düchtde, düchtede)
dücht
du
düchtst
(düchtest)
düchtst
(düchtdest, düchtedest)
he/se/dat
dücht
(düchtet)
dücht
(düchtde, düchtede)
wi/ji/Se/se
dücht
(düchten)
düchten
(düchtden, düchteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
meinen
[eine bestimmte Meinung vertreten, etw sagen]
wat
seggen
Konjugation
×
Konjugation von seggen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
seggen; segg, seggt
ik
segg
see
seggt
du
seggst
seest
he/se/dat
seggt
see
wi/ji/Se/se
seggt
(seggen)
seen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
meinen
[etw sagen wollen]
wat
seggen
wüllen
Konjugation
×
Konjugation von wüllen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
wüllen
ik
will
wull
wullt
du
wullt
wusst
he/se/dat
will
wull
wi/ji/Se/se
wüllt
(wüllen)
wullen
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
meinen
[etw im Auge haben]
wat in'n
Sinn
hebben
Konjugation
×
Konjugation von hebben
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
hebben; heff, hebbt/hefft
ik
hebb/heff
harr
hatt
du
hest
harrst
he/se/dat
hett
harr
wi/ji/Se/se
hebbt/hefft
(hebben)
harrn
(in Klammern regionale Nebenformen)
Pronomen und Präpositionen
meinen
(poss.pron)
mien
meinen
(poss.pron)
mienen
meinen
(poss.pron)
miene
(schl)
weitere Treffer anzeigen
weitere Treffer
Adjektive und Adverbien
anzeigen
wohlmeinend
[wohlgemeint]
gootmeent
Deklination
×
gootmeent
Deklination
gootmeente, gootmeenten
wohlmeinend
[wohlgemeint]
goot
meent
Deklination
×
goot meent
Deklination
goot meente, goot meenten
wohlmeinend
[es gut meinend, wohlwollend]
todaan
wohlmeinend
[es gut meinend, wohlwollend]
gootsunnen
Ausdrücke, Redensarten, Wendungen
anzeigen
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
allgemeen
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
dörchgahns
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
dörchweg
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
generell
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
mehrst
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
meist
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
mehrstendeels
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
meistendeels
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
in'n
Groten
un
Ganzen
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
tomehrst
im
Allgemeinen
[in den meisten Fällen]
tomeist
im
Allgemeinen
[in der meisten Zeit]
mehrsttiets
im
Allgemeinen
[in der meisten Zeit]
meisttiets
zum Seitenanfang