SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Substantive
Kappe
Kapp
f
, Pl.: Kappen
Verben
etw
stutzen
[Baumkrone]
den Boom
kappen
Konjugation
×
Konjugation von kappen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kappen; kapp, kappt
ik
kapp
kapp
(kappde, kappede)
kappt
du
kappst
kappst
(kappdest, kappedest)
he/se/dat
kappt
kapp
(kappde, kappede)
wi/ji/Se/se
kappt
(kappen)
kappen
(kappden, kappeden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
abkappen
[die Spitze von etw abschneiden, z. B. obere Zweige]
wat
kappen
Konjugation
×
Konjugation von kappen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kappen; kapp, kappt
ik
kapp
kapp
(kappde, kappede)
kappt
du
kappst
kappst
(kappdest, kappedest)
he/se/dat
kappt
kapp
(kappde, kappede)
wi/ji/Se/se
kappt
(kappen)
kappen
(kappden, kappeden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
abschneiden
[von oben, z. B. Spitze]
wat
kappen
Konjugation
×
Konjugation von kappen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kappen; kapp, kappt
ik
kapp
kapp
(kappde, kappede)
kappt
du
kappst
kappst
(kappdest, kappedest)
he/se/dat
kappt
kapp
(kappde, kappede)
wi/ji/Se/se
kappt
(kappen)
kappen
(kappden, kappeden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
kappen
[von Tauen/Leitungen: durchschneiden]
wat
kappen
Konjugation
×
Konjugation von kappen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kappen; kapp, kappt
ik
kapp
kapp
(kappde, kappede)
kappt
du
kappst
kappst
(kappdest, kappedest)
he/se/dat
kappt
kapp
(kappde, kappede)
wi/ji/Se/se
kappt
(kappen)
kappen
(kappden, kappeden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
kappen
[von Bäumen/Sträuchern: zurückschneiden]
wat
kappen
Konjugation
×
Konjugation von kappen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kappen; kapp, kappt
ik
kapp
kapp
(kappde, kappede)
kappt
du
kappst
kappst
(kappdest, kappedest)
he/se/dat
kappt
kapp
(kappde, kappede)
wi/ji/Se/se
kappt
(kappen)
kappen
(kappden, kappeden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
weitere Treffer anzeigen
weitere Treffer
Substantive
anzeigen
Badekappe
Baadkapp
f
, Pl.: Baadkappen
Deichkrone
Diekkapp
f
, Pl.: Diekkappen
Deichkrone
Diekskapp
f
, Pl.: Diekskappen
Eiskappe
Ieskapp
f
, Pl.: Ieskappen
Narrenkappe
Narrenkapp
f
, Pl.: Narrenkappen
Nebelkappe
Nevelkapp
f
, Pl.: Nevelkappen
Radkappe
Radkapp
f
, Pl.: Radkappen
Schraubverschluss
[für Flaschen]
Schruuvkapp
f
, Pl.: Schruuvkappen
Verben
anzeigen
etw
abkappen
[in allen hd Bed]
wat
afkappen
Konjugation
×
Konjugation von kappen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kappen; kapp, kappt
ik
kapp
kapp
(kappde, kappede)
kappt
du
kappst
kappst
(kappdest, kappedest)
he/se/dat
kappt
kapp
(kappde, kappede)
wi/ji/Se/se
kappt
(kappen)
kappen
(kappden, kappeden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
zum Seitenanfang