SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Verben
unwirtschaftlich
sein
sik nich
reken
[e:]
Konjugation
×
Konjugation von reken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
reken; reken
(reek)
, rekent
(reekt)
ik
reken
(reek)
reken
(reek)
rekent
(reekt)
du
rekenst
(reekst)
rekenst
(reekst)
he/se/dat
rekent
(reekt)
reken
(reek)
wi/ji/Se/se
rekent
(reekt, reken)
reken
(in Klammern regionale Nebenformen)
unwirtschaftlich
sein
sik nich
lohnen
[ɔʊ]
Konjugation
×
Konjugation von lohnen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
lohnen; lohn, lohnt
ik
lohn
lohn
(lohnde)
lohnt
du
lohnst
lohnst
(lohndest)
he/se/dat
lohnt
lohn
(lohnde)
wi/ji/Se/se
lohnt
(lohnen)
lohnen
(lohnden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
unwirtschaftlich
sein
sik nich
verlohnen
Konjugation
×
Konjugation von lohnen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
lohnen; lohn, lohnt
ik
lohn
lohn
(lohnde)
lohnt
du
lohnst
lohnst
(lohndest)
he/se/dat
lohnt
lohn
(lohnde)
wi/ji/Se/se
lohnt
(lohnen)
lohnen
(lohnden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
Adjektive und Adverbien
unwirtschaftlich
unweertschoplich
Deklination
×
unweertschoplich
Deklination
unweertschopliche, unweertschoplichen
Komparation
×
unweertschoplich
Komparation
unweertschoplicher, unweertschoplichst
weitere Treffer anzeigen
weitere Treffer
Substantive
anzeigen
Unwirtschaftlichkeit
Unweertschoplichkeit
f
zum Seitenanfang