SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Substantive
Spott
Hohn
[ɔʊ]
m
Spott
Spott
m
Spott
Spiet
m
Spott
Hohn un
Spott
m
(verstärkt)
Spott
Schimp un
Spott
m
(verstärkt)
Adjektive und Adverbien
zum
Spott
to/ut
Spiet
weitere Treffer anzeigen
weitere Treffer
Substantive
anzeigen
Spottbild
Spottbild
n
, Pl.: Spottbiller
Spottbild
Fratz
f
, Pl.: Fratzen
Spottbild
Karikatur
f
, Pl.: Karikaturen
Spottgedicht
Spottgedicht
n
, Pl.: Spottgedichten
Spottgedicht
Spottdichtels
n
, Pl.: Spottdichtels
Spottlied
Spottleed
n
, Pl.: Spottleder
Spottlust
Spottlust
f
Spottname
Ökelnaam
[œy]
m
, Pl.: Ökelnaams/~namen
Spottname
Nökelnaam
m
, Pl.: Nökelnaams/~namen
Spottpreis
Spottpries
m
, Pl.: Spottpriesen
Spottrede
Spottreed
f
, Pl.: Spottreden
Verspottung
Verspotten
f
, Pl.: Verspotten/~s
Verben
anzeigen
spotten
spotten
Konjugation
×
Konjugation von spotten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
spotten; spott, spott
ik
spott
spott
(spottde, spottede)
spott
du
spottst
(spottest)
spottst
(spottdest, spottedest)
he/se/dat
spott
(spottet)
spott
(spottde, spottede)
wi/ji/Se/se
spott
(spotten)
spotten
(spottden, spotteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
über jmdn
spotten
op/up/över een
spieten
Konjugation
×
Konjugation von spieten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
spieten; spiet, spiet
ik
spiet
spiet
(spietde, spietede)
spiet
du
spietst
(spietest)
spietst
(spietdest, spietedest)
he/se/dat
spiet
(spietet)
spiet
(spietde, spietede)
wi/ji/Se/se
spiet
(spieten)
spieten
(spietden, spieteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
über jmdn/etw
spotten
över een/wat
spotten
Konjugation
×
Konjugation von spotten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
spotten; spott, spott
ik
spott
spott
(spottde, spottede)
spott
du
spottst
(spottest)
spottst
(spottdest, spottedest)
he/se/dat
spott
(spottet)
spott
(spottde, spottede)
wi/ji/Se/se
spott
(spotten)
spotten
(spottden, spotteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
verspotten
een
verhöhnen
Konjugation
×
Konjugation von höhnen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
höhnen; höhn, höhnt
ik
höhn
höhn
(höhnde)
höhnt
du
höhnst
höhnst
(höhndest)
he/se/dat
höhnt
höhn
(höhnde)
wi/ji/Se/se
höhnt
(höhnen)
höhnen
(höhnden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
jmdn
verspotten
een
verspotten
Konjugation
×
Konjugation von spotten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
spotten; spott, spott
ik
spott
spott
(spottde, spottede)
spott
du
spottst
(spottest)
spottst
(spottdest, spottedest)
he/se/dat
spott
(spottet)
spott
(spottde, spottede)
wi/ji/Se/se
spott
(spotten)
spotten
(spottden, spotteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
Adjektive und Adverbien
anzeigen
spottbillig
spottbillig
Deklination
×
spottbillig
Deklination
spottbillige, spottbilligen
für ein
Spottgeld
för'n
Appel
un
'n
Ei
zum Seitenanfang