SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Verben
etw
beschwatzen
wat
bekakeln
Konjugation
×
Konjugation von kakeln
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
kakeln; kakel, kakelt
ik
kakel
kakel
(kakelde)
kakelt
du
kakelst
kakelst
(kakeldest)
he/se/dat
kakelt
kakel
(kakelde)
wi/ji/Se/se
kakelt
(kakeln)
kakeln
(kakelden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
beschwatzen
wat
beklönen
Konjugation
×
Konjugation von klönen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
klönen; klöön, klöönt
ik
klöön
klöön
(klöönde)
klöönt
du
klöönst
klöönst
(klööndest)
he/se/dat
klöönt
klöön
(klöönde)
wi/ji/Se/se
klöönt
(klönen)
klönen
(klöönden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
beschwatzen
[boshaft/tratschend]
wat
besludern
Konjugation
×
Konjugation von sludern
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
sludern; sluder, sludert
ik
sluder
sluder
(sluderde)
sludert
du
sluderst
sluderst
(sluderdest)
he/se/dat
sludert
sluder
(sluderde)
wi/ji/Se/se
sludert
(sludern)
sludern
(sluderden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
beschwatzen
wat
beswögen
Konjugation
×
Konjugation von swögen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
swögen; swöög, swöögt
ik
swöög
swöög
(swöögde)
swöögt
du
swöögst
swöögst
(swöögdest)
he/se/dat
swöögt
swöög
(swöögde)
wi/ji/Se/se
swöögt
(swögen)
swögen
(swöögden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw
beschwatzen
wat
beklooksnacken
Konjugation
×
Konjugation von snacken
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
snacken; snack, snackt
ik
snack
snack
(snackde, snacke)
snackt
du
snackst
snackst
(snackdest, snackest)
he/se/dat
snackt
snack
(snackde, snacke)
wi/ji/Se/se
snackt
(snacken)
snacken
(snackden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
zum Seitenanfang