SASS
Plattdeutsches
Netzwörterbuch
SASS Plattdeutsche Lehrmaterialien
öffnen
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hoch > Platt
Platt > Hoch
Suchen
Menü
Förderer
Aussprachehinweise
Benutzungshinweise
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Bücher
Fehrs-Gilde
Hochdeutsch
Plattdeutsch
direkte Treffer
Verben
münzen
münten
Konjugation
×
Konjugation von münten
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
münten; münt, münt
ik
münt
münt
(müntde, müntede)
münt
du
müntst
(müntest)
müntst
(müntdest, müntedest)
he/se/dat
münt
(müntet)
münt
(müntde, müntede)
wi/ji/Se/se
münt
(münten)
münten
(müntden, münteden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
weitere Treffer anzeigen
weitere Treffer
Verben
anzeigen
etw in etw
ummünzen
[etw umdeuten]
wat in wat
ümdüden
Konjugation
×
Konjugation von düden
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
düden; düüd, düüdt
ik
düüd
düüd
(düüdte, düdete)
düüdt
du
düüdst
(düdest)
düüdst
(düüdtest, düdetest)
he/se/dat
düüdt
(düdet)
düüd
(düüdte, düdete)
wi/ji/Se/se
düüdt
(düden)
düden
(düüdten, düdeten)
(in Klammern regionale Nebenformen)
etw in etw
ummünzen
[etw umdeuten]
wat in wat
verdreihen
Konjugation
×
Konjugation von dreihen
Infinitiv; Imperativ (sg, pl)
Person
Präsens
Präteritum
Partizip II
dreihen; dreih, dreiht
ik
dreih
dreih
(dreihde)
dreiht
du
dreihst
dreihst
(dreihdest)
he/se/dat
dreiht
dreih
(dreihde)
wi/ji/Se/se
dreiht
(dreihen)
dreihen
(dreihden)
(in Klammern regionale Nebenformen)
zum Seitenanfang